Als die Börse Nasdaq am Nachmittag des 20. Juli auf dem New Yorker Times Square ihre Schlussglocke läutete, stand das Stevens Institute of Technology im Mittelpunkt des nationalen Rampenlichts – es präsentierte führende Universitätsforschung, die kommerzialisiert und auf den Technologiemarkt übertragen wurde.
Direktor des Center for Quantum Science and Engineering Yuping Huang und der Dekan der School of Engineering and Science, Jean Zu, standen unter der Leitung des in Virginia ansässigen Quantentechnologieunternehmens Quantum Computing Inc. (QCI) auf der Nasdaq-Bühne, als sie den runden Knopf drückten, der die Glocke läutete, um den täglichen Handel zu beenden. Die Veranstaltung hob QCIs jüngste Übernahme von Huangs in Stevens ansässigem Photonikunternehmen QPhoton hervor.
QPhoton wird nun als hundertprozentige Tochtergesellschaft von QCI operieren, wobei Huang als Direktor und in der Rolle des Chief Quantum Officer zu QCI kommt. Die Unternehmen haben daran gearbeitet, gemeinsam Quanten- und Photonik-Produkte, -Lösungen und -Dienstleistungen zu entwickeln, zu vermarkten und zu verkaufen, einschließlich betriebsbereiter Full-Stack-Quantensysteme.
„Das Stevens Institute of Technology ist sehr stolz darauf, dass Professor Huang, QPhoton und QCI diesen aufregenden Punkt in ihrem Ziel erreicht haben, Quantenfähigkeiten für viele Branchen allgemein zugänglich zu machen“, sagte Nariman Farvardin, Präsident von Stevens. "DR. Huang ist ein talentierter Forscher und Unternehmer und ein Produkt des fruchtbaren Umfelds von Stevens, das die Fakultät bei der Entwicklung neuer Technologien unterstützt, die das Potenzial haben, große Veränderungen in Industrie und Gesellschaft zu bewirken.“
„Als Quanteninnovator nutzt QPhoton zwei Jahrzehnte führender Quantenstudien, um dem Markt einen signifikanten Quantenwert zu verleihen“, fügte Robert Liscouski, CEO von QCI, hinzu.
Hardware-Innovation, verbunden mit Software-Know-how
Seit 2014 entwickelt Huang bei Stevens Quantentechnologien mit robuster Finanzierung und Forschungsunterstützung von Industrie- und Regierungspartnern, darunter das US-Verteidigungsministerium National Science Foundation, dem US-Energieministerium und der NASA.
Seine Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf Raumtemperatur, praktische Quanten- und Photonik-Hardware Quantencomputing, Vernetzung, Kommunikation, Bildgebung, Erfassung, Verarbeitung und Sicherheit. Die Arbeit umfasst die Entwicklung neuartiger quantenoptischer Systeme, nanophotonischer Chips, Sensoren und Cybersicherheitssysteme für Anwendungen im Finanzwesen, Internet-Sicherheit, Verteidigung, Lieferkettenmanagement, Gesundheitswesen, Klimawissenschaft und andere Bereiche von erheblicher Bedeutung für Industrie, Wirtschaft und nationale Sicherheit.
„Die große Idee“, erklärt er, „ist es, die Quantentechnologie für alle einfach nutzbar zu machen, um Anwendungen zu entwickeln, die sie auf eine Weise nutzen, von der wir alle täglich profitieren.“
Das in Virginia ansässige QCI konzentriert sich auf Quantenoptimierungssoftware und Algorithmen für neu zu entwickelnde Quantencomputerplattformen mit Blick auf Anwendungen in Logistik, Lieferketten und anderen Herausforderungen im Zusammenhang mit Big Data.
„Durch die Zusammenarbeit mit QPhoton“, sagte Liscouski, „werden wir eine integrierte Quantenlösung schaffen, die die Möglichkeit bietet, diese Art von Problemen mit einer Reihe hochintegrierter und optimierter Quantentechnologien, einschließlich Quantensensoren, Quantenprozessoren und Quantensoftware, besser zu lösen.“
Zu wies darauf hin, wie die Partnerschaft die Stärken von Stevens in Physik und Quantenwissenschaft nutzen werde.
„Seit wir 1872 unser erstes Physik-Lehrlabor eingerichtet haben, ist Stevens an der Spitze der Physikausbildung und -forschung“, sagte sie. „Quantenwissenschaften und -technik sind ein erstklassiges Forschungsgebiet an unserer Schule, mit einigen unserer besten und klügsten Forscher. Kürzlich haben wir ein neues Masterprogramm für Quantentechnik eingerichtet, das eines der wenigen Programme in den USA ist, das die ersten qualifizierten Branchenführer in der neuen Quantenarbeitswelt ausbilden wird.“
„Ich fühle mich geehrt und freue mich sehr, bei diesen Bemühungen mit QCI zusammenzuarbeiten“, fügte Huang hinzu. „Es ist mein Traum und meine Lebensaufgabe, alltäglichen Technologienutzern Quantenvorteile zu bringen und sie branchenübergreifend für alle Disziplinen verfügbar zu machen. Die Fusion von QPhoton mit QCI ist ein großer Schritt nach vorn, um diese Vision zu verwirklichen.“
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.